Dave Balzer, M.A.

Projektseminar: Forschungspraktikum

Dozent:innen: Dave Balzer; Dr. Dirk Böpple; Dr. Björn Krey; Svenja Wassenberg
Kurzname: P Forschungsprakt.
Kurs-Nr.: 02.149.16702
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul „Praxismodul" (PO 2011, 2016)

Digitale Lehre


Quantitative Ausrichtung:
Das quantitative Forschungspraktikum findet als Regelfall in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen möglich. Es gilt Maskenpflicht in allen Gebäuden, d.h. auch in Lehrveranstaltungen (medizinische oder FFP2 Maske).
Sollte für Sie eine Teilnahme an Präsenzsitzungen im Wintersemester 2021/22 nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Dozenten der Veranstaltung.

Qualitative Ausrichtung:
Das qualitative Forschungspraktikum wird als hybride Veranstaltung angeboten. Die Sitzungen werden dabei alternierend als Online- und Präsenz-Sitzungen angeboten. Die Teilnahme an den Präsenzsitzungen ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen möglich. Es gilt Maskenpflicht in allen Gebäuden, d.h. auch in Lehrveranstaltungen (medizinische oder FFP2 Maske).


Das Forschungspraktikum (qualitative und quantitative Ausrichtung) ist komplett digital studierbar. Das digitales Lehrformat wird über einen Moodle-Kurs bereit gestellt. Sie werden automatisch mit der Anmeldung in Jogustine zum Moodle-Kurs angemeldet.

Empfohlene Literatur

Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

  1. Kohler, Ulrich/ Kreuter, Frauke 2017: Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
  2. Wolf, Christof/ Best, Henning (Hg.) 2010: Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.
  3. Kopp, Johannes/ Lois, Daniel 2014: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. 2. überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag

Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

  1. Flick, Uwe 2010: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  2. Przyborski, Aglaja/ Wohlrab-Sahr 2010: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg
  3. Kalthoff, Herbert/ Hirschauer, Stefan/ Lindemann, Gesa (Hg.) 2008: Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben

  1. Wolfsberger, Judith 2009: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2. Aufl. Wien: UTB Verlag.
  2. Graefe, Gabriele/Thielmann, Winfried 2007: Der wissenschaftliche Artikel, in: Auer, Peter (Hrsg.) 2007: Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, S. 67 – 98.

Inhalt

Im Rahmen des Forschungspraktikums geht es um die praktische Durchführung quantitativer oder qualitativer empirischer Forschung. Im Mittelpunkt steht daher weniger die abstrakte Reflexion von Forschungsmethoden oder -ansätzen, sondern vor allem ihre projektbezogene, praktische Anwendung.

Nachdem Sie im Verlauf Ihres Studiums soziologische Theorien, qualitative und/oder quantitative Methoden kennengelernt und Einblicke in Gegenstandsbezogene Soziologien erlangt haben, dient das Forschungspraktikum dazu, dieses Wissen sinnvoll in einer wissenschaftlichen Hausarbeit miteinander zu verbinden.

Hierbei bekommen Sie die Möglichkeit, Ihr Thema bzw. ihren Gegenstand frei zu wählen und so gezielt einen inhaltlichen Schwerpunkt in ihrem Studium zu verfolgen. Dabei ist einerseits die Angemessenheit/Passung von Forschungsinteresse und Methodenwahl zu berücksichtigen (so können bestimmte Fragestellungen nur mittels qualitativer Methoden untersucht werden oder auch umgekehrt). Andererseits muss die gewählte Forschungsfrage im Rahmen des Praxismoduls innerhalb eines Semesters angemessen bearbeitbar sein (das gilt sowohl in zeitlicher als auch in methodischer Hinsicht; Sie sollen keine Bachelor-Arbeit schreiben und auch nicht direkt mit Längsschnittdaten und -methoden arbeiten).

Im Semesterverlauf werden Sie die einzelnen Schritte eines Forschungsprozesses durchlaufen. Zu Beginn entwickeln Sie eine Fragestellung, die dann sukzessive zu einem Exposé ausgebaut wird. Parallel dazu erfolgen Recherche und Erarbeitung eines empirischen und theoretischen Forschungsstandes, an den Sie mit Ihrer eigenen Forschung anschließen. Dabei geht es entweder um die Verwendung theoretischer Konzepte für die Übersetzung Ihrer Fragestellung in konkrete Hypothesen (quantitativer Teil) oder um die Erarbeitung theoretischer Konzepte aus der Empirie (qualitativer Teil). Anschließend werden Sie sich mit der Aufbereitung und Analyse von Sekundardaten (quantitativ) oder der Generierung und Analyse von Primärdaten (qualitativ) auseinandersetzten.

Da die Forschungsprozesse zwischen qualitativ und quantitativ ausgerichteten Projekten unterschiedlich verlaufen, erfolgt eine Aufteilung in eine qualitativ und eine quantitativ arbeitende Gruppe.

Zusätzliche Informationen

Es wird empfohlen, das Orientierungs-Modul (08), sowie mindestens ein Methoden-Modul (03 bzw. 04 und 05) bereits abgeschlossen zu haben.

Weitere Informationen zum Forschungspraktikum erhalten Sie hier: http://www.soziologie.uni-mainz.de/forschungspraktikum/

Kurse in Kleingruppen

Praxismodul: Qualitative Ausrichtung

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.10.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.11.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.11.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.11.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.11.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.11.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.12.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.12.2021 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.01.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.01.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.01.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.01.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.02.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)

Praxismodul: Quantitative Ausrichtung

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2021 (Montag) 14:15 - 17:45 00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
25.10.2021 (Montag) 14:15 - 17:45 00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
08.11.2021 (Montag) 14:15 - 17:45 00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
22.11.2021 (Montag) 14:15 - 17:45 00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
06.12.2021 (Montag) 14:15 - 17:45 00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
03.01.2022 (Montag) 14:15 - 17:45 00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
17.01.2022 (Montag) 14:15 - 17:45 00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
31.01.2022 (Montag) 14:15 - 17:45 00 449 KR 1;00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
31.01.2022 (Montag) 14:15 - 17:45 00 449 KR 1;00 451 KR 2
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude