Dr. Tim Sawert

Seminar: Nationalsprache in der transnationalen Gesellschaft

Dozent:innen: Dr. Tim Sawert
Kurzname: S Praxisfelder
Kurs-Nr.: 02.149.163003
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)
  2. Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  3. Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“ (PO 2011, 2016)
  2. M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
  3. M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“




 

Empfohlene Literatur

Anderson, Benedict (1983): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso. (Schwerpunktmäßig Kapitel 3 und 5). 

Bourdieu, Pierre (1991): Language and Symbolic Power. Cambridge: Polity Press. (Schwerpunktmäßig Kapitel 1 und 2). 

Esser, Hartmut (2006): Migration, Sprache und Integration. (AKI Forschungsbilanz). Berlin: Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung. (Schwerpunktmäßig Kapitel 1 bis 3). 

Gerhards, Jürgen; Hans, Silke; Carlson, Sören (2017): Social Class and Transnational Human Capital. How Upper and Middle Class Parents Prepare Their Children for Globalization. London/New York: Routledge. (Schwerpunktmäßig Kapitel 2 und 3).

Inhalt

Der Prozess der Nationalstaatenbildung in Europa war von linguistischer Homogenisierung und der Verbreitung standardisierter Nationalsprachen geprägt. Einheitliche Nationalsprachen dienen nicht nur rein kommunikativen Zwecken, sondern befördern zudem die Identifizierung mit der Nation als imagined community (vgl. Anderson 1983) und spielen eine Rolle in Prozessen der sozialen Hierarchisierung (vgl. Bourdieu 1991). 

Die seit dem späten 20. Jahrhundert voranschreitende Öffnung nationaler Grenzen, typischerweise beschrieben als Globalisierung und Transnationalisierung, geht mit neuen Möglichkeiten aber auch neuen Anforderungen einher. Ob auf dem Arbeitsmarkt, im Bildungswesen oder im Urlaub: um von den Möglichkeiten der Transnationalisierung in vollem Umfang profitieren zu können, ist die Beherrschung von Fremdsprachen zunehmend bedeutsam. 

In drei thematischen Blöcken werden wir uns im Seminar mit unterschiedlichen Dimensionen der Bedeutung von Sprache in transnationalen Gesellschaften befassen. 

Im ersten Block diskutieren wir die verschiedenen Funktionen nationaler Sprache im Hinblick auf die Erzeugung nationaler Identität und sozialer Hierarchisierungen. Beispielhaft werden wir uns mit der Frage befassen, welche Bedeutung nationalen Sprachen bei der „Erfindung der Nation“ (vgl. Anderson 1983) zukommt und warum wir beispielsweise Personen, die Hochdeutsch sprechen, tendenziell statushöher bewerten als Personen, die regionale Dialekte sprechen. 

Im zweiten Block werfen wir einen Blick auf die Bedeutung des Fremdsprachenerwerbs im Kontext von Migration und Integration. Hier befassen wir uns mit der Frage, warum die Beherrschung der Nationalsprache des Aufnahmelandes für Prozesse der Integration von Migrant*innen bedeutsam ist und welche Faktoren den Spracherwerb erleichtern bzw. erschweren (vgl. Esser 2006). 

Mehrsprachigkeit ist jedoch nicht nur für Migrant*innen bedeutsam, sondern auch zunehmend für Personen, die die Grenzen ihres Nationalstaates nicht dauerhaft überschreiten. Entsprechend befassen wir uns im dritten thematischen Block des Seminars mit der Frage, inwiefern der Erwerb von Fremdsprachen im nationalen Bildungs- und Arbeitsmarkt zunehmende Bedeutsamkeit erfährt und für die Reproduktion sozialer Ungleichheit relevant ist (vgl. Gerhards et al. 2017). 

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt die wöchentliche Lektüre der vorwiegend englischsprachigen Basisliteratur sowie die Diskussion verschiedener Fragestellungen in Kleingruppen voraus.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.10.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.11.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.11.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.12.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.01.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.01.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.01.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)