Dr. Katharina Kunißen (Lehrbeauftragte)

Sem (MA) Funktionen und Folgen von Sozialpolitik im internationalen Vergleich

Dozent:innen: Katharina Kunißen
Kurzname: Sem Sozialpolitik
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für die folgenden vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA PÖIB (Modul 4 Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlchkeit)
- MA EDF (Modul 4 Pol Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger)
MA EDF ( Modul 4 Politische Kultur und Einstellungen)
- MA EDF alte PO (Modul 5 Internationale Politik und spezifische Politikfelder)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Teilnahmebedingungen:
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte und Referat.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur voraus. Quantitative Methodenkenntnisse (vor allem Regressionsanalyse) sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Interesse an quantitativen Methoden mitbringen, ebenso wie die Bereitschaft, sich neue Kenntnisse im Rahmen des Kurses anzueignen.

Empfohlene Literatur

Esping-Andersen, G. (1990): The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

Castles, F. G., Leibfried, S., Lewis, J., Obinger, H. & Pierson, C. (Hrsg.) (2012): The Oxford handbook of the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

Inhalt

Wohlfahrtsstaatlichkeit ist ein integraler Bestandteil westlicher Demokratien. Dieses Seminar widmet sich den Auswirkungen sozialpolitischer Maßnahmen indem die Funktionen verschiedener wohlfahrtsstaatlicher Arrangements (bspw. Absicherung und Aktivierung) und ihre Folgen (bspw. für die politische Einstellungsbildung und individuelle Verhaltensentscheidungen) ergründet werden. Dabei wird eine international vergleichende und interdisziplinäre Perspektive eingenommen.

Leitfragen des Seminars sind:
•Wie unterscheiden sich die Funktionen verschiedener Wohlfahrtsstaaten?
•Welche Auswirkungen haben verschiedene wohlfahrtsstaatliche Arrangements auf Mikro- und Makroebene?
•Welche Mechanismen liegen den unterschiedlichen Wirkungsweisen zugrunde?



Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.04.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.05.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.05.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.05.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.05.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.06.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.06.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.06.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.06.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.07.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.07.2020 (Freitag) 16:00 - 18:00 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)