Dr. Tim Sawert

Seminar: Kultur und Werte europäischer Gesellschaften im Vergleich

Dozent:innen: Dr. Tim Sawert
Kurzname: S Kultursoziologie
Kurs-Nr.: 02.149.16905
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  2. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  3. Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  2. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  2. B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, gibt damit seinen Platz frei. Eine vorherige formlose Entschuldigung bei der Lehrperson per Mail genügt. Es ist kein ärztliches Attest erforderlich.

Empfohlene Literatur

Gerhards, Jürgen (2006): Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union: Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden: Springer.

Inhalt

Inwiefern kann von einem europäischen Kulturraum gesprochen werden? Welche Werte sind es, die in der europäischen Bevölkerung verbreitet sind und wie lassen sich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in kulturellen Präferenzen und Wertkonstellationen zwischen europäischen Gesellschaften erklären? Das sind Fragen, mit denen wir uns in dem Seminar befassen werden.
Im ersten Block des Seminars befassen wir uns zunächst mit terminologischen Klarstellungen. Was ist eigentlich dieses Europa? Was unterscheidet es von der Europäischen Union und von wessen Kultur und Werten ist typischerweise die Rede, wenn wir von europäischen Gesellschaften sprechen? Wie lassen sich Kultur und Werte definieren?
Im zweiten Block befassen wir uns mit theoretischen Ansätzen zur Entstehung von Kultur und Werten und fokussieren hierbei im Besonderen auf den Einfluss von nationalstaatlich konstituierten Institutionen, die es uns erlauben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaften zu erklären.
Im dritten Block des Seminars, der etwa die Hälfte aller Seminarsitzungen umfasst, wenden wir uns empirischen Befunden zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden europäischer Gesellschaften im Hinblick auf Kultur und Werte zu. Entlang welcher Themen lassen sich Unterschiede zwischen den Staaten der Europäischen Union feststellen? Welche Gemeinsamkeiten finden sich zwischen Staaten der Europäischen Union im Vergleich zu anderen europäischen Staaten und im Besonderen zu außereuropäischen Staaten? Und vor allem: Welche Erklärungsansätze helfen uns, die empirisch festgestellten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erklären?
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt die wöchentliche Lektüre der vorwiegend englischsprachigen und quantitativen Basisliteratur sowie die Diskussion verschiedener Fragestellungen in Kleingruppen voraus.
 

Zusätzliche Informationen

In den Modulen 09 und 10 (Kernfach) bzw. Modul 06 (Beifach) müssen jeweils ein Vertiefungsseminar und eine Wahlveranstaltung belegt werden. 

Pro Modul muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/ 

Weitere Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)