Dr. Tim Sawert

Projektseminar: Religion und Integration (Arbeitstitel) (Teil 1)

Dozent:innen: Dr. Tim Sawert; Dr. Nico Sonntag
Kurzname: P Empir. Projekt 1
Kurs-Nr.: 02.149.164001
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe: 

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Empirisches Projekt“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

Koopmans, R. (2021). Das verfallene Haus des Islam: Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt. CH Beck.

Leszczensky, L., Maxwell, R., & Bleich, E. (2020). What factors best explain national identification among Muslim adolescents? Evidence from four European countries. Journal of Ethnic and Migration Studies, 46(1), 260-276.
 

Inhalt

Deutschland ist ein Einwanderungsland: In Deutschland leben beinahe 25 Millionen Menschen, die eine eigene oder eine familiäre Migrationsgeschichte aufweisen, was einem Bevölkerungsanteil von ca. 30% entspricht. Der öffentliche und politische Diskurs der vergangenen Jahre zum „Megathema Migration“ ist dabei von einer starken Polarisierung geprägt. Einerseits werden Vorzüge kultureller Vielfalt und die Notwendigkeit von Zuwanderung hervorgehoben, andererseits gibt es heftige öffentliche Debatten um mögliche Kehrseiten wie Kriminalität, hohe Sozialleistungsquoten und andere Probleme bei der sozialen und strukturellen Integration. Im Mittelpunkt stehen dabei oftmals Migrantinnen und Migranten aus muslimisch geprägten Ländern, die selbst den Islam praktizieren.
Wie unterschiedlich sind die Wertvorstellungen zwischen Zugewanderten aus muslimisch geprägten Ländern nun aber wirklich? Welchen Anteil an potentiellen kulturellen Unterschieden trägt die religiöse Prägung und wie beeinflusst diese die Integrationsfähigkeit? Oder ist die Ablehnung religiöser Minderheiten durch die Mehrheitsgesellschaft das eigentliche Integrationshindernis? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns im empirischen Projekt befassen werden.
Das empirische Projekt zielt darauf ab, den Studierenden zum einen das theoretische Rüstzeug an die Hand zu geben, um eigene Erklärungen und Hypothesen zu den behandelten empirischen Phänomenen zu formulieren. Zum anderen werden im Seminar die methodischen Kenntnisse vermittelt, um die abgeleiteten theoretischen Vorhersagen eigenständig empirisch überprüfen zu können. Hierzu sind die wöchentlichen Sitzungen zweigeteilt und verbinden stets inhaltlich-theoretische Fragen mit regelmäßiger empirischer Anwendungspraxis.
Nachdem zu Beginn des Seminars die grundlegenden Konzepte (Integration, Religion, Kultur) diskutiert worden sind, widmen wir uns theoretischen Erklärungsansätzen zur Rolle von Religion bei Integrationsprozessen. Zum Abschluss werden empirische Studien besprochen, die Aufschluss darüber geben, welche Theorien bislang empirische Unterstützung gefunden haben, aber auch wo mögliche Forschungslücken bestehen. Diese Studien mögen zudem als Blaupausen für die eigene Analyse dienen.
Parallel dazu behandeln wir im ersten Semester unterschiedliche Methoden: Von einfachen deskriptiven Analysen, über regressionsanalytische Verfahren bis hin zu ländervergleichenden Ansätzen diskutieren wir die Stärken, Schwächen und die Umsetzung empirischer Designs. Zum Ende des Semesters sind die Studierenden aufgefordert, sich eine eigene Fragestellung zu überlegen, die sie in der zweiten Hälfte des Seminars im WiSe 2025/2026 ausarbeiten.
 

Zusätzliche Informationen

Ist ein Prüfungsverfahren in einem der empirischen Projekte durch die Anmeldung zur Prüfung begonnen worden, muss die Prüfung auch in diesem empirischen Projekt zu Ende geführt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
22.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
29.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
06.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
13.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
20.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
27.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
03.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
10.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
17.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
24.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
08.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
15.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 15:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude