Projektseminar: Religion und Integration (Teil 2)
Dozent:innen: Dr. Tim Sawert; Dr. Nico SonntagKurzname: P Empir. Projekt 2
Kurs-Nr.: 02.149.164003
Kurstyp: Projektseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe:- Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)
Stellung im Studiengang:
- M.A. Soziologie: Modul „Empirisches Projekt“ (PO 2011, 2016)
Inhalt
Der zweite Teil des zweisemestrigen Empirie-Projekts richtet sich ausschließlich an Studierende, die den ersten Teil im Sommersemester 2025 erfolgreich besucht haben. Aufbauend auf den dort entwickelten Fragestellungen und theoretischen Grundlagen liegt der Fokus im Wintersemester auf der eigenständigen Ausarbeitung und Umsetzung der empirischen Studien.Begleitend zur Projektarbeit vertiefen wir die im ersten Semester erworbenen methodischen Kenntnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf fortgeschrittenen Verfahren zur Analyse hierarchisch strukturierter Daten, darunter Mehrebenenanalysen und Panelmodelle. Ziel ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, komplexe empirische Designs eigenständig zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.
Das Seminar verbindet weiterhin theoretische Reflexionen mit praktischer Analysearbeit. Dabei werden sowohl individuelle Forschungsprozesse begleitet als auch kollektive Rückmeldungsformate zur Stärkung der methodischen und argumentativen Qualität der Forschungsberichte genutzt.
Zusätzliche Informationen
Ist ein Prüfungsverfahren in einem der empirischen Projekte durch die Anmeldung zur Prüfung begonnen worden, muss die Prüfung auch in diesem empirischen Projekt zu Ende geführt werden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
04.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
11.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
18.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
25.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
02.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
09.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
16.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
06.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
13.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
20.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
27.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
03.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
10.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 15:45 | 00 451 KR 2 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |