Dr. Tim Sawert

Seminar: Methoden des quantitativen Kulturvergleichs

Dozent:innen: Dr. Tim Sawert
Kurzname: S Emp. Methoden FG
Kurs-Nr.: 02.149.162082
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie  (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Qualitative und/oder quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung für Fortgeschrittene“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

van de Vijver, F., & Leung, K. (2021). Methods and Data Analysis for Cross-Cultural Research. (2 ed.) Cambridge University Press.

Inhalt

Inwiefern unterscheiden sich Überzeugungen von Menschen in unterschiedlichen Ländern? Inwieweit sind bestimmte Werte hier weit verbreitet, während sie anderswo kaum Bedeutung haben? Und wie kann die Soziologie solche kulturellen Unterschiede systematisch untersuchen? Interkulturelle Vergleiche liefern zentrale Einsichten darüber, wie Gesellschaften funktionieren und darüber, wie unterschiedlich soziale Ordnung, Normen oder politische Einstellungen sind. Gleichzeitig stellen sie die Wissenschaft vor erhebliche methodische Herausforderungen.
In der Soziologie sind kulturvergleichende Analysen von hoher wissenschaftlicher Relevanz. Sie helfen nicht nur, globale Dynamiken wie Demokratisierung, Migration oder wirtschaftliche Entwicklung besser zu verstehen, sondern ermöglichen es auch, Theorien über verschiedene Kontexte hinweg zu überprüfen und kulturell verankerte Mechanismen zu untersuchen. Ohne interkulturelle Perspektiven drohen soziologische Erklärungen provinziell zu bleiben.
Im Seminar befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen und Herausforderungen des interkulturellen Vergleichs. Was genau ist unter „Kultur“ in der vergleichenden Sozialforschung zu verstehen? Welche theoretischen Konzepte werden herangezogen, um kulturelle Unterschiede zu erfassen? Und was bedeutet es, wenn Antworten auf dieselben Fragen in verschiedenen Ländern Unterschiedliches bedeuten könnten?
Im Seminar fokussieren wir hierbei primär auf quantitative Kulturvergleiche, wobei stellenweise auch qualitative Methoden des interkulturellen Vergleichs angeschnitten werden. Neben der Lektüre empirischer Literatur arbeiten wir auch eigenständig mit einschlägigen Datensätzen wie dem World Values Survey, der European Values Study oder dem International Social Survey Programme. Anhand dieser Daten diskutieren wir, wie man kulturelle Indikatoren konstruiert, aufbereitet und analysiert, von deskriptiven Statistiken über Regressionsmodelle bis hin zu Mehrebenenanalysen, die den Einfluss von Individuum und Gesellschaft gleichzeitig modellieren. Wir setzen uns mit Konzepten wie Messinvarianz, Antworttendenzen, Skalentransfer und Differential Item Functioning auseinander, die bei kulturvergleichender Forschung besonders relevant sind.
Ziel des Seminars ist es, Studierende zur reflektierten und methodisch fundierten Auseinandersetzung mit interkulturellen Daten zu befähigen.

Zusätzliche Informationen


Es muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
19.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
26.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.12.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.12.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.12.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
21.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.02.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.02.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg