Prof. Dr. Gunnar Otte

Seminar: Theoriebildung, Theorieentwicklung, Theorieprüfung

Dozent:innen: Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
Kurzname: S Soz Theor FG
Kurs-Nr.: 02.149.161064
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

 Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

Gabriel Abend (2008): The Meaning of „Theory“. Sociological Theory 26: 173-199.
Hermann Astleitner (2011): Theorieentwicklung für SozialwissenschaftlerInnen. Wien: Böhlau.
Hermann Astleitner (2018): Spezielle Verfahren sozialwissenschaftlicher Theorieentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa.
Gary Goertz (2020): Social Science Concepts and Measurement. New and completely revised Edition. Princeton: Princeton University Press.
Paul E. Smaldino (2023): Modeling Social Behavior: Mathematical and Agent-Based Models of Social Dynamics and Cultural Evolution. Princeton: Princeton University Press.
Richard Swedberg (2014): The Art of Social Theory. Princeton: Princeton University Press.

Inhalt

Viele Studierende blicken in ihrer Theorieausbildung ehrfürchtig auf umfangreiche Werke großer Denker:innen. In ihrer Methodenausbildung lernen sie empirisch zu forschen. Aber wie lässt sich eigentlich selbst theoretisieren und theoretisch forschen? Man muss kein Luhmann sein, um dies zu tun! In diesem Seminar wird anhand methodologischer Prinzipien und exemplarischer Anwendungen vermittelt und praktisch eingeübt, wie Theorien gebildet, weiterentwickelt und geprüft werden können. Das Ziel ist es, den Studierenden zu Beginn ihres Masterstudiums eine Anleitung zum systematischen Umgang mit Theorien an die Hand zu geben.
Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Frage, was unter einer Theorie verstanden werden kann, und verorten Theorien in einer Abstraktionshierarchie von allgemeinen theoretischen Paradigmen über Theorien mittlerer Reichweite bis zu gegenstandsbezogenen Theorien. Zudem werden Qualitätskriterien für Theorien behandelt. Der zweite Teil wendet sich der Theoriebildung zu und zeigt, wie sich am empirischen Material und am Schreibtisch Theorien konstruieren lassen. Dabei werden grundlegende Operationen eingeführt: wie empirische Phänomene eingegrenzt, theoretische Konzepte definiert, Typologien entwickelt, Korrespondenzen zwischen Konzepten und Indikatoren hergestellt und Konzepte zu theoretischen Modellen verknüpft werden können. Da Theorien dynamische Systeme sind, behandelt der dritte Teil Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Theorien. Dafür wenden wir uns zunächst dem Theorienvergleich zu: Theorien können Elemente der Deckungsgleichheit, Komplementarität oder Unvereinbarkeit aufweisen und zum Teil integrierbar sein. Sodann wird die Anwendung von Theorien auf neue Phänomene und die Ableitung beobachtbarer Implikationen von Theorien erprobt. Dies eröffnet den Übergang zum vierten Teil des Seminars, der Überprüfung von Theorien an empirischen Daten. Hier wird erörtert, wie Theorien auf ihre Gültigkeit geprüft werden können und wie damit umzugehen ist, wenn in kumulativer Forschung widersprüchliche Ergebnisse erzielt werden.
Der Erwerb von Leistungspunkten setzt die regelmäßige Lektüre der Basistexte und Erarbeitung kleiner Übungsaufgaben voraus. Eine Prüfungsleistung lässt sich durch eine Hausarbeit erbringen, in der die Studierenden die Theoriebildung, -entwicklung oder -prüfung an einem Beispiel eigener Wahl diskutieren.

Zusätzliche Informationen


Es muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.10.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.02.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)