Publikationen

Monographien:

Gunnar Otte (2008): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. 2. Auflage (1. Auflage 2004). Wiesbaden: VS.

 

Herausgeberschaften:

Jörg Rössel und Gunnar Otte (Hg.) (2011): Lebensstilforschung. Sonderheft 51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS.

Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl (Hg.) (2007): From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankfurt a.M.: Campus.

 

Artikel in Fachzeitschriften:

Veronika A. Andorfer und Gunnar Otte (2013): Do Contexts Matter for Willingness to Donate to Natural Disaster Relief? An Application of the Factorial Survey. In: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 42 (4): 657-688.

Gunnar Otte (2012): Programmatik und Bestandsaufnahme einer empirisch-analytischen Kunstsoziologie. In: Sociologia Internationalis 50 (1-2): 115-143.

Gunnar Otte (2011): Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51: 361-398.

Gunnar Otte und Jörg Rössel (2011): Lebensstile in der Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51: 7-34.

Gunnar Otte und Nina Baur (2008): Urbanism as a Way of Life? Räumliche Variationen der Lebensführung in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 37 (2): 93-116.
Download

Gunnar Otte (2007): Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2 (2): 169-186.
Download

Gunnar Otte (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 34 (6): 442-467. (Ausgezeichnet mit dem 3. Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Jahrgangs 2005.)
Download

Gunnar Otte (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (1): 1-31.

(Wiederabdruck in: Wolfgang J. Koschnick (Hg.) (2006): FOCUS-Jahrbuch 2006. Schwerpunkt: Lifestyle-Forschung. München: FOCUS Magazin Verlag, 97-136.)

(Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.M.: Campus, 345-358.)

Gunnar Otte (2000): Urlaub als lebensführungsspezifisches Investitionsverhalten. In: Tourismus Journal 4: 471-499.
Download

 

Artikel in Sammelbänden:

Gunnar Otte (2013): Lebensstile. In: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Band 1. 3., grundlegend überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 538-551.

Jörg Rössel und Gunnar Otte (2010): Culture. In: German Data Forum (RatSWD) (Hg.): Building on Progress. Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences. Volume 2. Opladen: Budrich UniPress, 1153-1172.

Gunnar Otte (2010): „Klassenkultur“ und „Individualisierung“ als soziologische Mythen? Ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955-2004. In: Peter A. Berger und Ronald Hitzler (Hg.): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Wiesbaden: VS, 73-95.

Gunnar Otte (2010): Soziale Ungleichheit, Lebensstil und Sprache. In: Beate Henn-Memmesheimer und Joachim Franz (Hg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Frankfurt a.M.: Lang, 15-32.

Gunnar Otte (2010): Fans und Sozialstruktur. In: Jochen Roose, Mike S. Schäfer und Thomas Schmidt-Lux (Hg.): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS, 69-107.

Gunnar Otte (2008): Lebensstil und Musikgeschmack. In: Gerhard Gensch, Eva Maria Stöckler und Peter Tschmuck (Hg.): Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft. Wiesbaden: Gabler, 25-56.

Reinhard Pollak, Gunnar Otte, Stefani Scherer und Markus Gangl (2007): Introduction: From Origin to Destination. In: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl (Hg.): From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankfurt a.M.: Campus, 9-34.

Gunnar Otte (2007): Jugendkulturen zwischen Klassenästhetik und freier Geschmackswahl – das Beispiel der Leipziger Clubszene. In: Udo Göttlich, Renate Müller, Stefanie Rhein und Marc Calmbach (Hg.): Arbeit, Politik und Religion in Jugendkulturen. Engagement und Vergnügen. Weinheim: Juventa, 161-177.

Gunnar Otte (2006): Jugendkulturen in Clubs und Diskotheken – Empirische Publikumsanalysen aus Leipzig. In: Susanne Keuchel und Andreas Johannes Wiesand / Zentrum für Kulturforschung (Hg.): Das 1. Jugend-KulturBarometer. ‚Zwischen Eminem und Picasso...’ Bonn: ARCult Media, 222-229.

Gunnar Otte (2002): Erfahrungen mit zufallsgenerierten Telefonstichproben in drei lokalen Umfragen. In: Siegfried Gabler und Sabine Häder (Hg.): Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann, 85-110.

Gunnar Otte (2000): Zwischen Tradition und Moderne – Lebensstile in Mannheim 1999. In: Absolventum und Universität Mannheim (Hg.): Festschrift zum 1. Mannheimer Alumni-Tag, 8. bis 10. Oktober 1999. Mannheim: Mateo, 205-226.

Gunnar Otte (1998): Auf der Suche nach ‚neuen sozialen Formationen und Identitäten’ – Soziale Integration durch Klassen oder Lebensstile? In: Jürgen Friedrichs (Hg.): Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich, 181-220.

Gunnar Otte (1997): Lebensstile versus Klassen – welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären? In: Walter Müller (Hg.): Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik. Opladen: Leske + Budrich, 303-346.

 

Rezensionen:

Andreas Gebesmair: Die Fabrikation globaler Vielfalt. Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie. In: Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20 (1-2), 2010: 255-259.

Richard Breen (Hg.): Social Mobility in Europe. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1), 2006: 165-167.

Nicole Burzan: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (2), 2005: 350-352.

Peter H. Hartmann: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. In: ZUMA-Nachrichten 45, November 1999: 152-156.

 

Forschungsberichte und Arbeitspapiere:

Gunnar Otte (2013): Die Lebensführungstypologie von Gunnar Otte – Hinweise zur Datenerhebung und Personenklassifikation. Marburg: Philipps-Universität Marburg, Institut für Soziologie. (7 S.)

Gunnar Otte (2012): Basisauswertung einer Expertenbefragung zu vorbildlichen Studien qualitativer und quantitativer Sozialforschung. Marburg: Philipps-Universität Marburg, Institut für Soziologie. (12 S.)

Gunnar Otte (2011): Analyse der Lebensführungstypologie im SOEP-Pretest 2011. Marburg: Philipps-Universität Marburg, Institut für Soziologie. (11 S.)

Gunnar Otte (2010): Abschlussbericht zur umfragebasierten Marktsegmentierung und Zielgruppenanalyse der Leipziger Volkszeitung. Zürich: Universität Zürich, Soziologisches Institut.

Jörg Rössel und Gunnar Otte (2009): Status Quo and Future Challenges for the Research Infrastructure in the Field of Culture. Berlin: RatSWD Working Paper No. 120.

Gunnar Otte (2004): Publikumsanalyse des Musikfestivals „SonneMondSterne 2004“. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.

Gunnar Otte (2001): Das Image der Stadt Mannheim aus der Sicht ihrer Einwohner. Ergebnisbericht zu einer Bürgerbefragung für das Stadtmarketing in Mannheim. Mannheim: Universität Mannheim, Stadt- und Regionalforschung Rhein-Neckar.

Gunnar Otte, unter Mitarbeit von Jasmin Mamier (1999): Wohnen und Alltagskultur in Mannheim. Ergebnisbericht zur Bevölkerungsumfrage „Lebensstile in Mannheim 1999“. Mannheim: Universität Mannheim, Stadt- und Regionalforschung Rhein-Neckar.