Marie Schlosser, M.A.

Seminar: Vom deutschen Schlager zur koreanischen Küche: Theorien und Befunde zum kulturellen Geschmack

Dozent:innen: Annalena Röser; Marie Schlosser
Kurzname: S Kultursoziologie
Kurs-Nr.: 02.149.16905
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  2. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  3. Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  2. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  2. B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, gibt damit seinen Platz frei. Eine vorherige formlose Entschuldigung bei der Lehrperson per Mail genügt. Es ist kein ärztliches Attest erforderlich.

Empfohlene Literatur

Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.
Peterson, R. A. und R. M. Kern (1996). Changing Highbrow Taste: From Snob to Omnivore. American Sociological Review 61 (5), 900–907.
Bryson, B. (1996). Anything but Heavy Metal: Symbolic Exclusion and Musical Dislikes. American Sociological Review, 884–899.
Kunißen, K., D. Eicher und G. Otte (2018). Sozialer Status und kultureller Geschmack: Ein methodenkritischer Vergleich empirischer Überprüfungen der Omnivore-Univore These. In J. Böcker, L. Dreier, M. Eulitz, A. Frank, J. Maria, und A. Leistner (Hrsg.), Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven, S. 209–235. Beltz Juventa.
Lamont, M., & Molnár, V. (2002). The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology, 28, 167–195.
Mau, S., Mewes, J., & Zimmermann, A. (2008). Cosmopolitan attitudes through transnational social practices? Global Networks, 8(1), 1–24.
Ollivier, M. (2008). Modes of openness to cultural diversity: Humanist, populist, practical, and indifferent. Poetics, 36(2–3), 120–147.
Wimmer, A. (2021). Domains of Diffusion: How Culture and Institutions Travel around the World and with What Consequences. American Journal of Sociology 126 (6): 1389-1438.

Inhalt

Die Beschreibung und Erklärung kultureller Präferenzen stellen zentrale Anliegen der Kultursoziologie dar. Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Perspektiven sowie aktuellen Forschungsergebnissen zur Frage, wie kultureller Geschmack in gegenwärtigen Gesellschaften strukturiert ist und wie er erklärt werden kann. Den Ausgangspunkt bildet die klassische Unterscheidung zwischen „highbrow“, „middlebrow“ und „lowbrow“ Konsum- und Präferenzformen, die mit einer Hierarchisierung kulturellen Geschmacks und der Zugehörigkeit zu sozialen Schichten in Verbindung gebracht werden. Wir diskutieren, wie diese Einteilung in der Forschung genutzt wird und welche Relevanz sie heute hat. Im zweiten Themenblock widmen wir uns neueren Konzepten, insbesondere der sogenannten Omnivorizität. Hier rücken die Vielfalt und Breite kultureller Präferenzen in den Fokus, mit denen sich Menschen von anderen abgrenzen. Schließlich betrachten wir Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse wie Globalisierung, Digitalisierung und Bildungsexpansion. Sie werfen die Frage auf, inwiefern auch das Angebot kultureller Güter einem grundlegenden Wandel unterliegt. Wir beschäftigen uns mit Literatur, die die räumliche Herkunft von Kulturprodukten thematisiert und zwischen kosmopolitischem und lokalem Konsum unterscheidet. Unter Kosmopolitismus werden Geschmacks- und Konsummuster verstanden, die nationale Grenzen überschreiten und eine Offenheit gegenüber globalen Kulturangeboten demonstrieren. Wir diskutieren, wie der Begriff der Offenheit im Kontext des Kosmopolitismus und im Rahmen der Omnivorizitätsforschung verstanden wird. Insgesamt beschäftigen wir uns damit, entlang welcher Dimensionen kultureller Geschmack typologisiert werden kann und welche Faktoren unterschiedliche Geschmacksmuster erklären können. Dabei nehmen wir kulturelle Präferenzen in verschiedenen Bereichen – etwa Musik, Film und Kulinarik – in den Blick.

Zusätzliche Informationen

In den Modulen 09 und 10 (Kernfach) bzw. Modul 06 (Beifach) müssen jeweils ein Vertiefungsseminar und eine Wahlveranstaltung belegt werden.

Pro Modul muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: [url] https://www.soziologie.uni-mainz.de/studium/studierende/bachelor-studium[/url]

Weitere Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: [url] https://www.soziologie.uni-mainz.de/downloads[/url]

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)