Prof. Dr. Gunnar Otte

Seminar: Survey-Interviewforschung

Dozent:innen: Univ-Prof. Dr. Gunnar Otte
Kurzname: S Wahlveranstaltung
Kurs-Nr.: 02.149.16910
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  2. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  3. Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  2. B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  2. B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Empfohlene Literatur

Dillman, Don A., Jolene D. Smyth & Lean Melani Christian (2014): Internet, Phone, Mail, and Mixed-Mode Surveys. The Tailored Design Method. Fourth Edition. Hoboken: Wiley.

Groves, Robert, Floyd J. Fowler, Jr., Mick P. Couper, James M. Lepkowski, Eleanor Singer & Roger Tourangeau (2009): Survey Methodology. Second Edition. Hoboken: Wiley.

Schnell, Rainer (2012): Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: Springer VS.

Inhalt

Surveys auf der Basis fragebogengestützter Interviews gehörten im 19. Jahrhundert zu den frühesten Methoden soziologischer Forschung. Seitdem entwickelte sich die Interviewforschung zur zentralen Datenerhebungsmethode des Faches und bis heute beruht der größte Teil soziologischen Wissens auf Befragungsdaten. Bei Befragungen kann allerlei schief gehen! Galt die adäquate Konstruktion von Fragen und Fragebögen lange Zeit als eine „Kunstlehre“, die man nicht vermitteln, sondern nur durch stete Praxis einüben kann, so hat sich durch langjährige Methodenforschung inzwischen eine wissenschaftliche Disziplin der „Survey Methodology“ herausgebildet. Standardisierte Befragungen sind aber nicht nur eine zentrale Methode der Wissenschaft, sie sind auch in vielen Berufsfeldern relevant: Ihr Einsatz reicht von Mitarbeiter-, Kunden- und Publikumsbefragungen über Kompetenz- und Einstellungstests bis hin zu Surveys der Marktforschung und amtlichen Statistik. Für Absolvent:innen der Soziologie sind fundierte Kenntnisse zur Durchführung und statistischen Auswertung standardisierter Befragungen oftmals ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz aus anderen Fächern.

In diesem praxisorientierten Seminar werden zwei Perspektiven vermittelt: wie man standardisierte Befragungen konzipiert und durchführt und welchen Beitrag die quantitative Methodenforschung zur Optimierung dieser Praxis leistet. Der erste Teil widmet sich ausführlich der Thematik, wie man Fragen als Messinstrumente konzipiert, wie man sie regelgeleitet und valide formuliert, wie man sie testet, wie man Problemen der Befragung (z.B. sozialer Erwünschtheit) begegnet und wie man Fragen in einem ansprechend designten Fragebogen zusammenstellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Besonderheiten verschiedener Modi von Umfragen: persönlichen, telefonischen, postalischen, Web- und Mixed Mode-Interviews. Praktisch erprobt wird die Programmierung eines Web-Survey. Der dritte Teil behandelt Vorgehensweisen der Auswahl von Befragten und der Gewinnung von Stichproben. Diskutiert werden gängige Probleme, etwa der Umgang mit Ausfällen von Zielpersonen.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar erfordert die wöchentliche Textlektüre bzw. Vorbereitung kleiner praktischer Hausaufgaben und die aktive Beteiligung an der Diskussion dieser Inhalte im Seminar. Zusätzliche Inputs kommen vom Seminarleiter. Als Abschlussprüfung ist eine Modulhausarbeit vorgesehen, in der entweder ein Thema der Methodenforschung vertieft oder eine gegenstandsbezogene Frage der Soziologie in einen Kurzfragebogen überführt wird.
 

Zusätzliche Informationen

Ein Teil der Seminarliteratur ist in englischer Sprache verfasst. Für die Seminarteilnahme wird der erfolgreiche Besuch des Moduls „Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung“ vorausgesetzt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
03.11.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
10.11.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
17.11.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
24.11.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
01.12.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
08.12.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
15.12.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
22.12.2022 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
12.01.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
19.01.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
26.01.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
02.02.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
09.02.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 114 RW 5
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I